Rufen Sie uns an: 02663/99040 oder schreiben Sie eine Mail info@bbs-westerburg.de
Schulleitung:
Michael Niess (niess@bbs-westerburg.de)
Sonja Diehl (diehl@bbs-westerburg.de)
Schulbüro:
E-Mail: (info@bbs-westerburg.de)
Haustechnik:
Andreas Wilke (wilke@bbs-westerburg.de)
Jörg Steudter (steudter@bbs-westerburg.de)
Schulsozialarbeit
Manuela Dörner (manuela.doerner@bbs-ww.de)
Andreas Buchner (andreas.buchner@bbs-ww.de)
Die Planungen für das kommende Schuljahr 2021 / 2022 laufen nun bereits an und somit können nun auch die Bewerbungen für unsere Wahlschulen bis zum 01. März 2021 bei uns vorgenommen werden. Gerne beraten wir Sie zu den beruflichen Schwerpunkten und Abschlussmöglichkeiten, ganz nach Ihren individuellen beruflichen Zielen (Anmeldefrist Wahlschulbereich: 01. März 2021).
Die BBS Westerburg ist seit Herbst 2020 digitales Lernzentrum des Landes Rheinland-Pfalz und verfügt über eine herausragende (informations-)technische Infrastruktur, die für das Lernen vor Ort und auch außerhalb in den Betrieben, Einrichtungen oder Zuhause optimale Bedingungen zur Verfügung stellt. Die offenen Lernebenen und das gemeinsame Arbeiten in Teams an konkreten beruflichen Problemstellungen sind bereits seit vielen Jahren ein Alleinstellungsmerkmal im Konzept der BBS Westerburg, das bei zahlreichen Umstrukturierungen und Neubauten von Schulen in ganz Deutschland und in der Schweiz im Nachgang zu Besuchen in Westerburg umgesetzt wurde.
Informieren Sie sich jederzeit über die schulischen Abschlüsse von Berufsreife bis hin zur Allgemeinen Hochschulreife, die an der BBS Westerburg erreicht werden können. Informieren Sie sich über unsere verschiedenen Bildungsgänge des Beruflichen Gymnasiums, der Höheren Berufsfachschulen im Sozialwesen oder in der Informatik, der Berufsfachschule Pflege, der Fachschule für Erzieherinnen und Erzieher und der Dualen Berufsoberschule, in der Sie ausbildungs- oder berufsbegleitend Ihre Fachhochschulreife erwerben können.
Alle aktuellen Informationen zu den Bildungsgängen und den jeweiligen Ansprechpartnern finden Sie hier auf unserer Webseite, auf dem YouTube-, Facebook- oder dem Instagram-Kanal der Schule. Sprechen Sie uns gerne an und vereinbaren Sie einen Termin.
Telefon: 0 26 63 / 99 04 - 32
E-Mail: langschied[at]bbs-westerburg.de
Telefon: 0 26 63 / 99 04 - 33
E-Mail: giesen[at]bbs-westerburg.de
Telefon: 0 26 63 / 99 04 - 32
E-Mail: roehrig[at]bbs-westerburg.de
Telefon: 0 26 63 / 99 04 - 33
E-Mail: gerhardt[at]bbs-westerburg.de
E-Mail: seifer[at]bbs-westerburg.de
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der aktuellen Situation anstreben, die Begegnungen an der BBS Westerburg möglichst zu vermeiden bzw. auf ein Maß zu reduzieren, das für das Erreichen der Ausbildungsziele unbedingt notwendig ist.
Aus diesem Grund bleiben das Schulbüro und die Büros der Abteilungsleitungen bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Sofern Sie mit dem Schulbüro oder der Schulleitung Kontakt aufnehmen möchten, sind diese über ihre E-Mail-Adressen bzw. über MS Teams erreichbar.
Externe Kontakte bitten wir um vorherige telefonische Terminvereinbarung.
Passen Sie bitte gut auf sich auf und bleiben Sie vor allem gesund.
Ihre Schulleitung der BBS Westerburg
Die Berufsbildende Schule Westerburg ist eine moderne, innovative und große Bündelschule in Trägerschaft des Westerwaldkreises in Westerburg mit aktuell ca. 2700 Lernenden und über 140 Lehrkräften.
Als Bündelschule vereinen wir die Bereiche Gewerbe und Technik, Hauswirtschaft und Soziales sowie Wirtschaft und Verwaltung unter einem Dach. Neben Auszubildenden aus über 70 Berufen besuchen uns Lernende im Berufsvorbereitungsjahr, in Berufsfachschulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, in Höheren Berufsfachschulen, in Fachschulen, in der Dualen Berufsoberschule und im Beruflichen Gymnasium.
WeiterlesenDas Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) ist für Schülerinnen und Schüler ohne Berufsreife und dauert ein Jahr. Voraussetzung für die Aufnahme ist der mindestens neunjährige Schulbesuch an einer Förderschule oder Realschule Plus. Es besteht Schulpflicht für Schülerinnen und Schüler, die kein Ausbildungsverhältnis eingehen.
WeiterlesenDie Berufsschule (Teilzeit) führt als gleichberechtigter Partner der betrieblichen Ausbildung durch eine gestufte Grund- und Fachbildung zu berufsqualifizierenden Abschlüssen. Sie soll zur Erfüllung der Aufgaben im Beruf sowie zur Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer, ökonomischer und ökologischer Verantwortung befähigen und die allgemeine Bildung vertiefen.
WeiterlesenDie Berufsschule (Teilzeit) führt als gleichberechtigter Partner der betrieblichen Ausbildung durch eine gestufte Grund- und Fachbildung zu berufsqualifizierenden Abschlüssen. Sie soll zur Erfüllung der Aufgaben im Beruf sowie zur Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer, ökonomischer und ökologischer Verantwortung befähigen und die allgemeine Bildung vertiefen.
WeiterlesenDie Berufsschule (Teilzeit) führt als gleichberechtigter Partner der betrieblichen Ausbildung durch eine gestufte Grund- und Fachbildung zu berufsqualifizierenden Abschlüssen. Sie soll zur Erfüllung der Aufgaben im Beruf sowie zur Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer, ökonomischer und ökologischer Verantwortung befähigen und die allgemeine Bildung vertiefen.
WeiterlesenDie Berufsfachschule I (BF 1) ist für Schülerinnen und Schüler mit Berufsreife und dauert ein Jahr. Voraussetzung für die Aufnahme ist der mindestens neunjährige Schulbesuch an einer Realschule Plus.
Die Berufsfachschule II (BF 2) ist eine eigenständige Schulform mit einjähriger Dauer in Vollzeitform, die zum qualifizierten Sekundarabschluss I führt.
Die BBS Westerburg bietet zurzeit 30 Schulplätze (eine Klasse).
WeiterlesenDie höhere Berufsfachschule für Informationstechnische Systeme (kurz HBFI) führt in zwei Jahren zur „Staatlich geprüften technischen Assistentin für IT-Systeme / Staatlich geprüften technischen Assistent für IT-Systeme“.
WeiterlesenDie höhere Berufsfachschule wird in verschiedenen Fachrichtungen angeboten und führt zu der vollschulischen Berufsqualifikation mit dem Abschluss „Staatlich geprüfte Assistentin/Staatlich geprüfter Assistent für die jeweilige Fachrichtung". Die höhere Berufsfachschule wird in Vollzeitform geführt und dauert 2 Jahre.
WeiterlesenDie Fachschule führt zu berufsqualifizierenden Abschlüssen der beruflichen Fort- und Weiterbildung. Sie vermittelt eine vertiefte berufliche Fachbildung und fördert die Allgemeinbildung.
WeiterlesenDie Fachschule führt zu berufsqualifizierenden Abschlüssen der beruflichen Fort- und Weiterbildung. Sie vermittelt eine vertiefte berufliche Fachbildung und fördert die Allgemeinbildung.
WeiterlesenDie Fachschule führt zu berufsqualifizierenden Abschlüssen der beruflichen Fort- und Weiterbildung. Sie vermittelt eine vertiefte berufliche Fachbildung und fördert die Allgemeinbildung.
WeiterlesenDie Fachschule führt zu berufsqualifizierenden Abschlüssen der beruflichen Fort- und Weiterbildung. Sie vermittelt eine vertiefte berufliche Fachbildung und fördert die Allgemeinbildung.
WeiterlesenDie DBOS ermöglicht es Auszubildenden mit qualifiziertem Sekundarabschluss I (mittlere Reife) ausbildungsbegleitend die allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben. Berufstätige können ebenfalls berufsbegleitend diese Qualifikation erlangen.
Die allgemeine Fachhochschulreife ermöglicht den Übergang in die Berufsoberschule II oder ein Studium an einer Fachhochschule freier Wahl.
WeiterlesenDas Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg führt als gymnasiale Oberstufe in einem dreijährigen vollschulischen Bildungsgang in den Fachrichtungen Wirtschaft, Technik und einer Universalfachrichtung zur allgemeinen Hochschulreife.
WeiterlesenDie BBS Westerburg befindet sich in einer Kooperation mit der privaten Hochschule Göttingen (PFH Göttingen). Dies bietet Ihnen die Möglichkeit an der BBS Westerburg akademische Abschlüsse zu erwerben. Das Angebot kann von allen Studieninteressierten wahrgenommen werden. Es ist dabei nicht nötig Schüler der BBS Westerburg zu sein.
WeiterlesenDie grundlegend neu geregelte, generalistisch ausgerichtete Pflegeausbildung löst die bisherigen Ausbildungsberufe der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie der Altenpflege ab.
Die Auszubildenden werden in den ersten beiden Ausbildungsjahren generalistisch in Theorie und Praxis ausgebildet und absolvieren eine einheitliche Ausbildung. Im dritten Ausbildungsjahr vertiefen sie einen Schwerpunkt.
WeiterlesenLetzter Unterrichtstag | Erster Unterrichtstag | |
---|---|---|
Sommerferien 2020 (06.07.2020 – 14.08.2020) | --- | Montag, 17.08.2020 |
Herbstferien (12.10.2020 - 23.10.2020) | Freitag, 09.10.2020 | Montag, 26.10.2020 |
Weihnachtsferien (21.12.2020 - 01.01.2020) | Freitag, 18.12.2020 | Montag, 04.01.2021 |
Osterferien (29.03.2021 – 06.04.2021) | Freitag, 26.03.2021 | Mittwoch, 07.04.2021 |
Pfingstferien (24.05.2021 – 02.06.2021 Im Anschluss: Fronleichnam und Brückentag | Freitag, 21.05.2021 | Montag, 07.06.2021 |
Sommerferien 2021 (19.07.2021 - 27.08.2021) | Freitag, 16.07.2021 | Montag, 30.08.2021 |
Vollzeitklassen (Wahlschulen): 11.00 Uhr, Teilzeitklassen (Berufsschule): 12.45 Uhr
Feiertage und bewegliche Ferientage:
(kein vorzeitiger Unterrichtsschluss)
Montag | 15.02.2021 | Rosenmontag | (Ferientag) |
Mittwoch - Freitag | 07.04.-09.04.2021 | Verlängerung der Osterferien | (bewegliche Ferientage) |
Donnerstag | 13.05.2021 | Christi Himmelfahrt | (Feiertag) |
Freitag | 14.05.2021 | Brückentag | (Ferientag) |
Donnerstag | 03.06.2021 | Fronleichnam | (Feiertag) |
Freitag | 04.06.2021 | Brückentag | (Ferientag) |